Die digitale Transformation der Wirtschaft eröffnet Chancen für neue Geschäftsmodelle im Verkauf.
Die Teilnehmenden lernen die aktuelle Theorie über E-Commerce und Online-Marketing kennen und sind anschliessend in der Lage ihre Fach- und Methodenkompetenz weiterzuentwickeln. Sie planen einen Online-Shop, wenden Leistungskriterien an, setzen verkaufsfördernde Massnahmen um und führen Online-Shops erfolgreich unter Berücksichtigung von rechtlichen, logistischen und technischen Aspekten.
Der Kursstart Februar 2021 startet aufgrund der allgemeinen Lage nur mit Livestream online statt (Präsenzunterricht online übertragen), wechselt aber parallel in den Präsenzunterricht, sobald das wieder möglich ist.
Generell führen wir alle Kurse mit Präsenzunterricht und parallel im Livestream online, auch nach Corona.
Wir bieten den Teilnehmenden so höchste zeitliche und örtliche Flexibilität. Die Unterrichtseinheiten werden u.a. auch aufgezeichnet und stehen Ihnen für später "on-demand" zur Verfügung.
Der Lehrgang dauert total 12 Wochen und startet dreimal pro Jahr, Terminplanung 2021
Frühlingsstart
Variante 1: Montag von 14.00 bis 19.30 Uhr ab 22. Februar (provisorisch)
Variante 2: Dienstag von 08.30 bis 14.00 Uhr ab 23. Februar (provisorisch)
Variante 3: Freitag von 14.00 bis 19.30 Uhr ab 26. Februar definitiv
Variante 4: Samstag von 08.30 bis 14.00 Uhr ab 27. Februar (provisorisch)
Sommerstart:
Variante 1: Montag von 14.00 bis 19.30 Uhr ab 23. August
Variante 2: Dienstag von 08.30 bis 14.00 Uhr ab 24. August
Variante 3: Freitag von 14.00 bis 19.30 Uhr ab 27. August
Variante 4: Samstag von 08.30 bis 14.00 Uhr ab 28. August
Herbststart:
Variante 1: Montag von 14.00 bis 19.30 Uhr ab 25. Oktober
Variante 2: Dienstag von 08.30 bis 14.00 Uhr ab 26. Oktober
Variante 3: Freitag von 14.00 bis 19.30 Uhr ab 29. Oktober
Variante 4: Samstag von 08.30 bis 14.00 Uhr ab 30. Oktober
CHF 3'960 oder 4 Zahlungen zu CHF 990
Alle obligatorischen Kursunterlagen, Coaching Projekt und Prüfungsgebühr sind im Kursgeld inbegriffen.
Folgende Schwerpunkte werden im Kurs behandelt:
Wichtig: Nehmen Sie Ihren Laptop mit in den Unterricht. Sie haben stets die Gelegenheit, Anwendungen direkt an Ihrem Projekt anzuwenden.
Das Prüfungswesen ist wie der Unterricht stark praxisorientiert geprägt.
Es werden keine schriftlichen Prüfungen durchgeführt. Sie schreiben eine kleine Projektarbeit im Umfang von 15 bis 22 Seiten, die Sie präsentieren.
Unsere Empfehlung: Nehmen Sie Ihre Themen, Fragen und Aufgaben mit in den Unterricht und setzen Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen in einem eigenen Projekt um.
Der Inhalt der Projektarbeit definieren Sie mit der Studienleitung. Sie haben so die Gelegenheit, mit Profis aktuelle Themen für Ihr Unternehmen anzuwenden und erhalten nebst Wissen auch ein Fach-Coaching.
Das Zertifikat erhalten Sie, wenn die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind:
Der Besuch des Lehrgangs ohne Prüfung ist möglich. In diesem Fall wird ein Kursattest abgegeben.
Mindestens 4, maximum 8 Teilnehmende
Kursabschluss als zertifizierter E-Commerce Manager bzw. zertifizierte E-Commerce Managerin.
Das Zertifikat E-Commerce Manager/-in wird beim dipl. Online-Marketingmanager/-in HF angerechnet.
Zu diesem Lehrgang zugelassen wird, wer eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Empfehlenswert, nicht zwingend:
Im Digital bzw. Online-Marketing erfüllen Sie u.U. die Zulassung zum eidgenössisch anerkannten Abschluss:
dipl. Online-Marketingmanager NDS HF bzw. dipl. Online-Marketingmanagerin NDS HF
... kontaktieren Sie uns für weitere Weiterbildungsoptionen.
E-Commerce Manager/-in kann die Möglichkeiten des E-Business konsequent nutzen. Sie sind befähigt, einen digitalen Verkaufskanal (E-Shop) in allen Teilaspekten zu konzipieren, umzusetzen und zu führen,
E-Commerce Manager/-in kann die technischen, logistischen Aspekte eines E-Shops umfassend ausgestalten.
Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen Wirtschaft und Marketing können dank ihrer breiten Ausbildung vielfältig in der Privatwirtschaft oder Verwaltung eingesetzt werden. Wir bereiten Sie während einem dreijährigen berufsbegleitenden Studium auf eine Funktion mit verantwortungsvoller Tätigkeit vor. Berufstätige mit langjähriger Praxis bietet sich zudem die Gelegenheit, ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit einem Nachdiplomstudium in Betriebsökonomie aufzubauen und zu vertiefen.
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.
Unsere WhatsApp Nummer