Dieser Lehrgang ist eine moderne Führungsausbildung mit dem höchsten Praxisbezug: "Ich setze um!"
Die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende nehmen laufend zu.
Mit komplexen und anspruchsvollen Führungs- und Managementsituationen umgehen zu können, Ziele erreichen zu müssen und zu wollen, den Erwartungen der Mitarbeitenden gerecht zu werden, die eigene Work-Life-Balance zu wahren, die Beratungskompetenz zu erweitern und vieles mehr sind Gründe, eine Business Coaching-Ausbildung in Angriff zu nehmen.
Abschluss |
Dipl. Business Coach NDS HF (eidgenössisch anerkannt und geschützt) |
Ausbildungsziel |
Anwendungskompetenz in Führung und Coaching |
Kursstarts |
März / Juni / November (dreimal im Jahr) Nächste Starts ab 5. März 2019 |
Dauer |
Berufsbegleitend 1 Jahr plus Diplomarbeitsphase von ca. 4 Monaten |
Zeitvarianten mit Kursstarts |
Modularer und flexibler Aufbau, speziell für Berufsleute konzipiert.
|
Kosten |
CHF 13'800 oder 12 Zahlungen zu CHF 1'200Alle obligatorischen Kursunterlagen und die Prüfungs-/Diplomgebühren sind im Kursgeld inbegriffen. |
Anmeldung |
|
Broschüre |
|
Klassengrösse |
Aktuell sind im Durchschnitt 8 bis 12 Teilnehmer/-innen in den Klassen, das Maximum liegt bei 14. |
Business Coaching bietet eine Coachingausbildung, die sich an den Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt für Führungskräfte orientiert!
Als Business Coach sehen wir Personen, die ihre Mitarbeitenden/Kunden mittels einer wohlwollend unterstützenden Beratungshaltung führen und fachlich, methodisch und menschlich weiterentwickeln.
Sie können Arbeitssituationen aus verschiedenen Perspektiven einschätzen und die richtigen Fragen stellen. Schliesslich bringen sie Menschen und Teams enscheidend weiter und tragen so zur Leistungssteigerung und zum Wohlbefinden von Menschen und Organisationen bei.
Der Praxisbezug steht in einem Nachdiplomstudium NDS HF im Vordergrund. Alle Teilnehmenden bringen aus ihrer beruflichen Tätigkeit konkrete Fragestellungen mit. Dadurch, dass diese in den Lehrgang eingebracht werden können, steigt der Praxisbezug erheblich.
Einen unmittelbaren Nutzen haben aber auch die Arbeitgeber!
Indem die Studierenden im Unterricht nicht nur anhand trockener Fallstudien arbeiten, sondern sich direkt mit Fragestellungen aus ihrem Arbeitsumfeld auseinandersetzen, können die gewonnenen Erkenntnisse am Arbeitsplatz sofort umgesetzt werden.
Die Studierenden erwerben in diesem Lehrgang die nachstehenden Kompetenzen:
Das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) hat den Lehrgang mit Verfügung vom 14.7.2014 als Nachdiplomstudium im Sinne der MiVo-HF am Standort Zürich anerkannt. Wer den Lehrgang erfolgreich absolviert hat, ist somit berechtigt, den eidg. anerkannten und gesetzlich geschützten Titel dipl. Business Coach NDS HF zu führen.
Zu diesem Lehrgang zugelassen wird, wer eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Zusätzlich wird vorausgesetzt:
Zeitvarianten |
Mittwoch |
Dienstag und Donnerstag |
Donnerstag |
Freitag |
Freitag/Samstag, vierzehntäglich |
Unterrichtszeiten |
09.15 bis 14.50 Uhr |
18.20 bis 20.50 Uhr |
15.20 bis 20.50 Uhr |
14.00 bis 19.20 Uhr |
Freitag, 14.00 bis 19.20 Uhr |
Frühling |
6. März 2019 |
5. März 2019 |
7. März 2019 |
8. März 2019 |
8. März 2019 |
Sommer |
26. Juni 2019 |
25. Juni 2019 |
27. Juni 2019 |
28. Juni 2019 |
28. Juni 2019 |
Herbst |
6. November 2019 |
5. November 2019 |
7. November 2019 |
8. November 2019 |
15. November 2019 |
Unterrichtsdauer pro Modul 11 Wochen plus 12. Woche Prüfung.
Mittwoch, 30. Januar 2019 von 19.00 bis ca. 20.00 Uhr
Weitere Daten für Informationsanlässe
Ort: MBSZ Zürich, Stampfenbachstrasse 6, 8001 Zürich, Zimmer gemäss Info im 3. Stock.
Anmeldung: oder 044 267 70 10
Der Lehrgang dauert ein Jahr und umfasst 264 Präsenzlektionen. Dazu kommen weitere Lernstunden für Hausaufgaben, praxisorientierte Modularbeiten und Präsentationen. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und hat folgende Inhalte:
Dabei arbeiten wir stets mit drei parallelen Coaching-Ansätzen:
Um als Nachdiplomstudium anerkannt zu werden, muss die Ausbildung erfolgreich absolviert werden. Zusätzlich ist eine Diplomarbeit zu verfassen.
Modulinhalt: Coaching von Einzelpersonen
Modulinhalt: Coaching von Teams und Gruppen
Modulinhalt: Coaching und Change-Management
Nach den theoretischen Einheiten folgt jeweils ein praktischer Teil, in dem die Theorie umgesetzt und gefestigt wird. Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden werden analysiert und nach Coaching-Methoden bearbeitet.