Eine Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW bildet die Studierenden zu betriebswirtschaftlichen Generalisten mit breiten, vernetzten und handlungsorientierten Fach- und Führungskompetenzen aus. Die Weiterbildung HFW ist in der Berufswelt ein anerkannter Lehrgang.
Sie dürfen nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung den gesetzlich geschützten Titel
Dipl. Betriebswirtschafter HF bzw. Dipl. Betriebswirtschafterin HF führen.
Wir als MBSZ setzen 100% auf Praxisorientierung! Daher sind unsere Klassen im Durchschnitt kleiner und unsere Dozierende garantiert aus der Berufspraxis. Sie profitieren von Erfahrungen und Tipps im Unterricht, die Sie in Ihrem Job anwenden können bzw. sollen.
Unsere Differenzierung gegenüber anderen Angeboten ist das zeitlich flexible Zeitmodell und der Modulaufbau des Lehrgangs. Sie können einerseits verpasste Unterrichtseinheiten vor- bzw. nachholen und andererseits nach jedem Semester die Zeitvariante wechseln oder bis zu drei Jahren unterbrechen.
Folien zum Informationsanlass:
Abschluss |
Dipl. Betriebswirtschafterin HF bzw. Dipl. Betriebswirtschafter HF |
Zulassung |
Zum Bildungsgang HFW (Betriebswirtschafter HF) zugelassen wird, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
|
Kursstarts |
Frühlingsstars ab 20. April 2020 |
Dauer |
6 Semester (10 Lektionen Unterricht pro Woche) |
Zeitvarianten |
|
Kosten |
|
Ort |
MBSZ Zürich, Stampfenbachstrasse 6, 8001 Zürich Google Maps |
Anmeldung |
|
Broschüre |
|
Englischer Titel |
Advanced Federal Diploma of Higher Education in Business Administration |
Social Media |
Folgen Sie uns auf:
|
Kundenfeedbacks |
Unsere Bewertungen auf Google und Ausbildung-Weiterbildung.ch:
|
Dieser Lehrgang wird von Ihrem Kanton finanziell unterstützt. Wir rechnen für Sie mit dem Kanton ab.
Der Basispreis für den ganzen Lehrgang beträgt CHF 25'320.
Davon rechnen wir Ihnen die kantonalen Beiträge von CHF 12'000 an. Wir geben 100% der kantonalen Beiträge an Sie weiter. Sie zahlen folgende Kursgebühren:
Kosten im Detail |
Basispreis CHF |
Kantonale Beiträge CHF |
Kursgebühren für Studierende |
...oder monatliche Zahlungen |
Kursjahr 1 |
8'440 |
4'000 |
4'440 |
12 mal CHF 370 |
Kursjahr 2 |
8'440 |
4’000 |
4'440 |
12 mal CHF 370 |
Kursjahr 3 |
8'440 |
4’000 |
4'440 |
12 mal CHF 370 |
Total |
25'320 |
12'000 |
13'320 |
Information:
Sämtliche eidg. Prüfungsgebühren und Kursunterlagen/Bücher sind im Preis inbegriffen.
Nicht inbegriffen sind die Gebühren für die externe BEC-Prüfung – Business English Certificate Cambridge Vantage oder Higher (ca. CHF 380) sowie die Repetition und Verschiebung von Prüfungsleistungen.
Die Kantone legen grundsätzlich die Höhe der Beiträge jeweils für ein Jahr fest. Sollten die Kantone diese Zahlungen kürzen, würde dies eine entsprechende Anpassung der obigen Preise zur Folge haben. Grundlage wäre in einem solchen Fall der Basispreis von CHF 24'600.
Parallel zu den Modulen Finanbuchhaltung (ABACUS) und ENGLISCH 1. und 2. Semester bieten wir Stützkurse an.
In den ersten Kurswochen im Modul ENGLISCH 1. Semester findet ein Einstufungstest statt.
Das Einstiegsniveau ist zwischen Stufe B1 (BEC Preliminary) und B2 (First). Mit Hilfe des Einstufungstest planen wir mit Ihnen je nach Bedarf einen solchen Stützkurs.
Lassen Sie sich beraten, ob ein Stützkurs Sinn macht oder nicht.
Stützkurs |
Kursgebühren |
Englisch 1 |
1 Zahlung zu CHF 880 |
Englisch 2 |
1 Zahlung zu CHF 880 |
Rechnungswesen |
1 Zahlung zu CHF 880 |
Dipl. Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter HF übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben. Sie gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Optik an und kommunizieren - auch in Englisch - mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Mitarbeitende und koordinieren, unterstützen sowie motivieren die an den Prozessen Beteiligten im Hinblick auf die Erreichung der Unternehmensziele.
Im Vergleich zu Hochschulabsolventen, deren Ausbildung wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.
Als Ziel der Höheren Fachschule HFW winkt ein Abschluss, der neue berufliche Möglichkeiten und Karriereschritte ermöglicht. Den Absolventinnen einer Höheren Fachschule für Wirtschaft stehen zudem vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können beispielsweise in einem Nachdiplomstudium einer Höheren Fachschule ihre Kenntnisse vertiefen oder sich in einem Bereich spezialisieren. Der Uebertritt in eine Fachhochschule ist via eine Passerelle ebenfalls möglich. Die MBSZ informiert Sie regelmässig über Fortsetzungsmöglichkeiten.
Sie erwerben im Rahmen der HFW neben dem eidg. Diplom Betriebswirtschafter HFW auch zwei externe Ausweise, die Ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt stärken. Es sind dies die offizielle Anwenderzertifikate ABACUS in Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie das Cambridge BEC Certificate Vantage bzw. Higher.
Der Kursaufbau ist modular:
Module 1. Jahr
Module 2. Jahr
Module 3. Jahr
Sie werden an der MBSZ ein modernes Qualifikationssystem kennen lernen. Zwar werden Sie auch klassische Prüfungen absolvieren müssen. Aber daneben werden auch Präsentationen bewertet, Arbeitspapiere benotet oder so genannte Praxistransfers beurteilt. Alles in allem gilt: "Ich setze um!" Sie erhalten eine Sammlung von Checklisten und Instrumente, die Sie in Ihrer Umsetzungskompetenz unterstützen.
In jedem Studienjahr der HFW werden Sie verschiedene Module (=Fächer) absolvieren, die zusammen schliesslich in 11 Handlungsfeldern zusammengefasst werden.
Die Promotionsbedingungen für den Uebertritt in das jeweils folgende Studienjahr der HFW erfüllen Sie dann, wenn Sie alle geforderten Module erfolgreich absolviert haben und dabei eine genügende Durchschnittsnote erzielen.
Im dritten Studienjahr schreiben Sie zusätzlich eine Diplomarbeit. Diese soll zeigen, ob Sie die erworbenen Kenntnisse auch auf ein selbstständig definiertes, praktisches Problem übertragen können. Die Schulleitung unterstützt Sie und teilt Ihnen eine Referentin oder Referent zu.
Grundlage für die Qualifikationsinhalte bildet der von den Organisationen der Arbeit erstellte Rahmemlehrplan. In diesem sind die von HFW-Absolvierenden erwarteten Kompetenzen abschliessend formuliert.
Wer die Diplomprüfung an der vom Bund anerkannten Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW bestanden hat, darf den eidgenössisch geschützten Titel dipl. Betriebswirtschafter bzw. Betriebswirtschafterin HF öffentlich führen.
Neu ist der Abschluss dipl. Betriebswirtschafterin HF bzw. dipl. Betriebswirtschafter HF im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 6 (= Bachelor) positioniert.
Zum Bildungsgang HFW (Betriebswirtschafter HF) zugelassen wird, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Aktuell sind im Durchschnitt 8 bis 16 Teilnehmer/-innen in den Klassen, das Maximum liegt bei 24.
Ich glaube, dass mir die MBSZ als Institution mehr auf den Lebensweg mitgegeben hat, als eine blosse Ausbildung. Sie war Inspiration, mich mit grundsätzlichen Lebenszielsetzungen auseinanderzusetzen. ”
Alexander Theine
Sind Sie unsicher in Bezug auf Ihre Englischkenntnisse? Füllen Sie hier unseren Einstufungstest online aus oder laden Sie das PDF hier herunter und senden Sie es uns - wir werden Ihnen mitteilen, wo Sie mit Ihren Vorkenntnissen stehen.
Variante |
Zeiten |
Frühling |
Durchführung |
Herbst |
Durchführung |
Montag-/Mittwochabend |
Montag + Mittwoch, |
20.04.2020 |
definitiv |
26.10.2020 |
geplant |
Dienstag-/Donnerstagabend |
Dienstag + Donnerstag, |
21.04.2020 |
provisorisch |
27.10.2020 |
provisorisch |
Montag-/Mittwoch-/Freitagabend |
Montag + Mittwoch, 18.15 - 20.50 Uhr |
20.04.2020 |
definitiv |
26.10.2020 |
geplant |
Dienstag-/Donnerstag-/Freitagabend |
Dienstag + Donnerstag, 18.15 - 20.50 Uhr |
21.04.2020 |
provisorisch |
27.10.2020 |
provisorisch |
Freitag/Samstag |
Freitag, 17.30 - 20.50 Uhr und Samstag, 08.20 - 13.45 Uhr |
24.02.2020 |
provisorisch |
30.10.2020 |
geplant |
Montag ganzer Tag |
Montag, 08.20 - 18.00 Uhr (Frühvariante) oder |
20.04.2020 |
definitiv |
26.10.2020 |
geplant |
Montag-/Mittwochmorgen |
Montag + Mittwoch, |
20.04.2020 |
definitiv |
26.10.2020 |
geplant |
Mittwoch ganzer Tag |
Mittwoch, 08.20 - 18.00 Uhr (Frühvariante) oder |
22.04.2020 |
definitiv |
28.10.2020 |
geplant |
Freitag ganzer Tag |
Freitag, 09.30 - 19.05 Uhr (Frühvariante) oder |
24.04.2020 |
definitiv |
30.10.2020 |
geplant |
Individueller Kursbesuch |
Verschiedene Tage |
20.04.2020 |
definitiv |
26.10.2020 |
definitiv |
Das Konzept HFW - Höhere Fachschule Wirtschaft - mit einem attraktiven und fairen Preis-Leistungsverhältnis - orientiert sich an eine 100% Berufstätigkeit:
Im Rahmen des Unterrichts in Finanz- und Betriebsbuchhaltung bereiten wir Sie auf die beiden Zertifikate: Qualifizierte/r Anwender/in ABACUS vor. Fortführende Informationen finden Sie unter www.abacus.ch.
Im Modul Projektmanagement werden Sie auf Wunsch auf die Zertifizierung gemäss IPMA Level D vorbereitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vzpm.ch.
Die Höhere Fachschule Wirtschaft wird von Ihrem Wohnkanton finanziell unterstützt.
Wir geben Ihnen zu 100% diese kantonale Beiträge weiter, daher die reduzierten Preise!
Damit Ihr Anspruch auf reduzierte Kursgelder geprüft werden kann, müssen Sie ergänzend zur Anmeldung ein weiteres Formular (=Personalienblatt) ausfüllen und einreichen.
Personalienblatt hier herunterladen
Wir benötigen das ausgefüllte Personalienblatt mit der Wohnsitzbestätigung bei Lehrgangsstart. Beachten Sie, dass diese Bestätigung nicht älter als 3 Monate vor Kursstart sein darf. Meldebestätigungen und Ähnliches werden von den Kantonen nicht akzeptiert.
Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben: 044 267 70 10.
Montag, 2. Dezember 2019 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr
Daten 2020:
Montag, 13. Januar 2020 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr
Mittwoch, 19. Februar 2020 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr
Dienstag, 10. März 2020 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr
Weitere Daten 2020 mehr
Ort: MBSZ Zürich, Stampfenbachstrasse 6, 8001 Zürich, Zimmer gemäss Info im 3. Stock.
Anmeldung: mit Angabe gewünschter Lehrgang:
Mail oder Tel 044 267 70 10 oder WhatsApp 079 712 70 95
Beratung: Mailen Sie Ihre Terminvorschläge oder rufen Sie an.
Wir beraten von wochentags 07.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 14.00 Uhr. Kontaktdaten siehe Anmeldung.
Unsere WhatsApp Nummer