Der Lehrgang Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW bildet die Studierenden zu betriebswirtschaftlichen Generalisten mit breiten, vernetzten und handlungsorientierten Fach- und Führungskompetenzen aus.
Sie sind fähig, Verantwortung zu übernehmen und bereit für eine Karriere.
Das Diplom der Weiterbildung HFW geniesst in der Berufswelt hohe Anerkennung. Absolvierende der HFW zeichnen sich durch ihre Belastbarkeit aus; es wird während des Lehrgangs offiziell eine Beschäftigung von mindestens 50% vorausgesetzt.
Sie dürfen nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung den gesetzlich geschützten Titel Dipl. Betriebswirtschafter HF bzw. Dipl. Betriebswirtschafterin HF führen.
Wir bieten die HFW - mit durchschnittlicher Erfolgsquote von 90% - mitten in Zürich seid mehr als 20 Jahren an!
(Späterer Einstieg ist bis 9. Mai 2021 möglich.)
Variante 1: Montag + Mittwoch, 16.20 bis 20.50 Uhr ab 12. April
Variante 2: Dienstag + Donnerstag, jeweils 16.20 bis 20.50 Uhr ab 13. April
Variante 3: Montag + Mittwoch, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 12. April
Variante 4: Dienstag + Donnerstag, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 13. April
Variante 5: Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr und Samstag, 8.20 bis 13.45 Uhr ab 16. April
Variante 6: Montag, 8.20 bis 18.00 Uhr (früh) oder 11.10 bis 20.50 Uhr (spät) ab 12. April
Variante 7: Montag + Mittwoch, jeweils 08.20 bis 12.50 Uhr ab 12. April
Variante 8: Mittwoch, 8.20 bis 18.00 Uhr (früh) oder 11.10 bis 20.50 (spät) ab 14. April
Variante 9: Freitag, 9.30 bis 19.05 Uhr (früh) oder 11.20 bis 20.50 Uhr (spät) ab 16. April
Details und Ferien können Sie der Terminplanung entnehmen.
Dauer des Lehrgangs: 36 Monate
Besonderes: Sie können zu jeder Zeit die Variante wechseln.
Variante 1: Montag + Mittwoch, jeweils 16.20 bis 20.50 Uhr ab 18. Oktober
Variante 2: Dienstag + Donnerstag, jeweils 16.20 bis 20.50 Uhr ab 19. Oktober
Variante 3: Montag + Mittwoch, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 18. Oktober
Variante 4: Dienstag + Donnerstag, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 19. Oktober
Variante 5: Freitag, 17.30 bis 20.50 und Samstag, 8.20 bis 13.45 Uhr ab 22. Oktober
Variante 6: Montag, 8.20 bis 18.00 Uhr (Frühvariante) oder 11.10 bis 20.50 Uhr (Spätvariante) ab 22. Oktober
Variante 7: Montag + Mittwoch, jeweils 8.20 bis 12.50 Uhr ab 18. Oktober
Variante 8: Mittwoch, 8.20 bis 18.00 Uhr (Frühvariante) oder 11.10 bis 20.50 Uhr (Spätvariante) ab 20. Oktober
Variante 9: Freitag, 9.30 bis 19.05 Uhr (Frühvariante) oder 11.20 bis 20.50 Uhr (Spätvariante) ab 22. Oktober
Details und Ferien können Sie der Terminplanung entnehmen.
Dauer des Lehrgangs: 36 Monate
Besonderes: Sie können zu jeder Zeit die Variante wechseln.
Gemäss AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen):
Der Kursaufbau dipl. Betriebswirtschafter/-in HF (HFW) ist modular:
Wer die Diplomprüfung an der vom Bund anerkannten Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW bestanden hat, darf den eidgenössisch geschützten Titel öffentlich führen, in
Deutsch: "dipl. Betriebswirtschafterin / dipl. Betriebswirtschafter HF"
Französisch: «économiste d’entreprise diplômée ES» / «économiste d’entreprise diplômé ES»
Italienisch: «Economista aziendale dipl. SSS» / «Economista aziendale dipl. SSS»
Neu ist der Abschluss im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 6 (= Bachelor) positioniert mehr
Der offiziell englische Titel lautet: Advanced Federal Diploma of Higher Education in Business Administration.
Der Verband ehemaliger HF-Absolventen ODEC verleiht den Professional Bachelor ODEC® mehr
Zum Bildungsgang HFW (Betriebswirtschafter/-in HF) zugelassen wird, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Aktuell sind im Durchschnitt 8 bis 16 Teilnehmer/-innen in den Klassen, das Maximum liegt bei 24.
Ein machbarer Weg nach dem Lehrgang HFW - dipl. Betriebswirtschafter/-in HF ist u.a. auch ein Masterabschluss.
Sehen Sie sich dazu folgendes Video an (siehe unten)
Dieser Lehrgang wird von Ihrem Kanton finanziell unterstützt. Wir rechnen für Sie mit dem Kanton ab. Wir geben Ihnen zu 100% dieser kantonalen Beiträge weiter, daher die reduzierten Preise!
Der Basispreis für den ganzen Lehrgang beträgt CHF 25'800. Davon rechnen wir Ihnen bereits ab April 2021 die neuen kantonalen Beiträge von CHF 13'200 an!
Dipl. Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter HF übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben. Sie gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Optik an und kommunizieren - auch in Englisch - mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen (Stakeholder Management). Sie führen Mitarbeitende und koordinieren, unterstützen sowie motivieren die an den Geschäftsprozessen Beteiligten im Hinblick auf die Erreichung der Unternehmensziele.
Im Vergleich zu Hochschulabsolventen, deren Ausbildung wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.
Als Ziel der Höheren Fachschule HFW winkt ein Abschluss, der neue berufliche Möglichkeiten und Karriereschritte ermöglicht. Den Absolventinnen einer Höheren Fachschule für Wirtschaft stehen zudem vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können beispielsweise in einem Nachdiplomstudium einer Höheren Fachschule ihre Kenntnisse vertiefen oder sich in einem Bereich spezialisieren. Der Uebertritt in eine Fachhochschule ist via eine Passerelle oder mit Aufnahmeverfahren ("sur dossier) ebenfalls möglich. Die MBSZ informiert regelmässig über Fortsetzungsmöglichkeiten.
Sie erwerben im Rahmen der HFW neben dem eidg. Diplom als Betriebswirtschafter/-in HF auch zwei externe Ausweise, die Ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt stärken. Es sind dies die offiziellen Anwenderzertifikate ABACUS in Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie das Cambridge BEC Certificate Vantage bzw. Higher.
Es ist möglich, mit einem Abschluss HFW oder HFM zu einem Master-Programm auf Stufe Fachhochschule zugelassen zu werden. Im Normalfall ist das eine "sur-dossier" Aufnahme und liegt in der Entscheidungskompetenz der Studiengangsleitung Fachhochschule.
Unser Nachdiplomstudium ist die Weiterbildung mit dem höchsten Praxisbezug: "Ich setze um!"
Die Nachdiplomstudien einer Höheren Fachschule für Betriebswirtschaft zeichnen sich aus durch Praxisnähe und Kompetenzorientierung.
Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen Wirtschaft und Marketing können dank ihrer breiten Ausbildung vielfältig in der Privatwirtschaft oder Verwaltung eingesetzt werden. Wir bereiten Sie während einem dreijährigen berufsbegleitenden Studium auf eine Funktion mit verantwortungsvoller Tätigkeit vor. Berufstätige mit langjähriger Praxis bietet sich zudem die Gelegenheit, ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit einem Nachdiplomstudium in Betriebsökonomie aufzubauen und zu vertiefen.
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.
Unsere WhatsApp Nummer