Nach diesem Lehrgang können die Teilnehmenden die Anforderungen der Online- und Offline-Kommunikation analysieren, zielgruppenspezifische Events projektorientiert konzipieren & planen, professionell organisieren, schwungvoll durchführen, über Onlinekanäle kommunizieren und deren Erfolg nachvollziehbar messen.
Lernen Sie es an Ihrem eigenen oder an einem anderen Praxisbeispiel kennen und werden Sie der Social-Media Kommunikationsprofi.
Das angepasste Programm wird in Kürze publiziert.
Winter 2021
Sommer 2021
Herbst 2021
Für alle Zeitvarianten gilt:
CHF 11‘880 (oder 12 Zahlungen zu CHF 990)
Alle obligatorischen Kursunterlagen und Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen. Ausgenommen davon sind kostenpflichtige Verschiebungen und Wiederholungen von Prüfungsleistungen.
Der Lehrgang - unterteilt in drei Module - dauert 12 Monate und schliesst jeweils mit einer schriftlichen Arbeit und Präsentation ab. Anschliessend wird die Diplomarbeit innert 3 Monaten individuell verfasst und präsentiert.
Modul Social Media & Content Marketing
Ausgangslage
Relevante Marketing- und Unternehmenskommunikation findet immer mehr auf Social Media statt.
Mit Content Marketing kann zudem die eigene Marke oder das eigene Unternehmen online positioniert werden.
Zielsetzung
Die Studierenden lernen in diesem Modul, wie sie mit Social Media und Content Marketing über Dialog, Service, Innovation Empfehlungen und Reputation gewinnen sowie Umsatz generieren können.
„Als Social-Media-Manager/-in bist du verantwortlich für den Content (Inhalte und Botschaften) einer Organisation in den sozialen Onlinemedien.
Du aktualisierst Dein Wissen in Social-Web-Aktivitäten, setzt diese auf den verschiedenen Plattformen unmittelbar um und misst deren Wirkung.“
Inhalt
Nutzen für die Teilnehmenden
Die Studierenden erstellen und präsentieren eine Social Media Lösung für ihr berufliches Umfeld.
Modul Eventmanagement (Live Communication)
Ausgangslage
Stärker denn je müssen heute Kunden begeistert werden. Eine Marke oder Marktleistung sticht in der Masse von Angeboten hervor, wenn nebst der Botschaft ein Erlebnis nachhaltig in Erinnerung bleibt.
„Wer auffällt, bleibt in Erinnerung!“ (Quelle: www.event-organisation.ch)
Zielsetzung
Nach diesem Modul können die Teilnehmenden die Anforderungen der Kommunikation analysieren, zielgruppenspezifische Events projektorientiert konzipieren und planen, professionell organisieren, effektvoll durchführen und den Erfolg nachvollziehbar messen.
Inhalt
Nutzen für die Teilnehmenden
Die Studierenden erwerben in diesem Modul fundiertes und aktuelles Wissen, um wirkungsvolle Eventprojekte durchzuführen. Dabei gewinnen sie
Mit Exkursionen zu Eventveranstalter, knüpfen die Studierende wertvolle Kontakte für ihre künftige Tätigkeit als Verantwortliche Eventmanagement.
Modul Integrierte Kommunikation (mit Online-Marketing Konzepten)
Ausgangslage
Der Ansatz der Integrierten Kommunikation umfasst die interne und externe Kommunikation mit unternehmensrelevanten Zielgruppen wie Kunden, Partnern oder Mitarbeitenden. Abgeleitet von der übergeordneten Kommunikationsstrategie wird definiert, über welche klassischen bzw. Online-Kanäle mit den Zielgruppen in Dialog getreten wird.
Zielsetzung
Nach diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wirksame Kommunikationskonzepte zu verfassen. Sie lernen, strategische Zielsetzungen in Botschaften und Aktionen über sämtliche Kanäle (klassisch und online) erfolgreich zu kommunizieren. Sie sind in der Lage:
Inhalt
Nutzen für die Teilnehmenden
Die Studierenden erstellen und präsentieren ein (Teil-)Konzept der Integrierten Kommunikation für ihr berufliches Umfeld.
Titel
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen tragen nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens den eidgenössisch anerkannten Titel
Dipl. Social Media & Event Manager/-in NDS HF.
Der Kanton Zürich unterstützt den Lehrgang und hat das Gesuch an das sbfi weitergeleitet.
Zulassungsbedingungen
Zum Kurs wird zugelassen, wer eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Masterlehrgänge auf Stufe Fachhochschule mit sur dossier
Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen Wirtschaft und Marketing können dank ihrer breiten Ausbildung vielfältig in der Privatwirtschaft oder Verwaltung eingesetzt werden. Wir bereiten Sie während einem dreijährigen berufsbegleitenden Studium auf eine Funktion mit verantwortungsvoller Tätigkeit vor. Berufstätige mit langjähriger Praxis bietet sich zudem die Gelegenheit, ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit einem Nachdiplomstudium in Betriebsökonomie aufzubauen und zu vertiefen.
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.
Unsere WhatsApp Nummer