Fachleute im Online-Marketing realisieren im Auftrag der Verantwortlichen in Marketing und Verkauf die Umsetzung von erfolgreichen Internetprojekten und koordinieren selbstständig umfassende Kampagnen.
Sie evaluieren und betreuen die beteiligten externen Dienstleister.
Winter 2021:
Variante 1: Dienstag & Donnerstag, 18.15 bis 20.50 Uhr ab 5. Januar
Variante 2: Dienstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 5. Januar
Variante 3: Freitag, 13.30 bis 19.40 Uhr ab 8. Januar
Variante 4: Samstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 9. Januar
Kursende mit Zertifikatsprüfung für alle Varianten: Samstag, 27. März
iab-Zertifikatsprüfung: Samstag, 17. April
Frühling 2021:
Variante 1: Dienstag & Donnerstag, 18.15 bis 20.50 Uhr ab 13. April
Variante 2: Dienstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 13. April
Variante 3: Freitag, 13.30 bis 19.40 Uhr ab 16. April
Variante 4: Samstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 17. April
Sommer 2021:
Variante 1: Dienstag & Donnerstag, 18.15 bis 20.50 Uhr ab 17. August
Variante 2: Dienstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 17. August
Variante 3: Freitag, 13.30 bis 19.40 Uhr ab 20. August
Variante 4: Samstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 21. August
Herbst 2021:
Variante 1: Dienstag & Donnerstag, 18.15 bis 20.50 Uhr ab 19. Oktober
Variante 2: Dienstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 19. Oktober
Variante 3: Freitag, 13.30 bis 19.40 Uhr ab 22. Oktober
Variante 4: Samstag, 08.30 bis 14.40 Uhr ab 23. Oktober
CHF 3'540 oder 6 Zahlungen zu CHF 590 (inkl. Lehrmittel und MBSZ-Zertifikatsprüfung)
CHF 650 (Begleitete Projektarbeit mit Präsentation für iab-Zertifikat und MBSZ-Diplom).
Diese Prüfungsgebühr gilt nur für die begleitete Projektarbeit und ist freiwillig.
Wer die interne Prüfung (Multiple Choice - 60 Minuten - 80 Fragen) besteht, erhält das Zertifikat zert. Online-Marketingfachmann/-frau MBSZ.
Die Kandidaten, die nebst der internen Prüfung auch die Projektarbeit erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten zusätzlich das Zertifikat der IAB Switzerland Association, die diesen Lehrgang zertifiziert hat und das MBSZ-Diplom dipl. Online-Marketingfachmann/-frau MBSZ/iab .
Zulassung
Nach dem erfolgreichen Besuch dieses Lehrgangs stehen Ihnen (je nach Vorbildung) folgende weitere Ausbildungsschritte offen:
Keine kantonalen Beiträge (HFSV), dafür Subjektfinanzierung über Bund sbfi mit 50% als Vorkurs für die Lehrgänge zum Fachausweis Marketingfachleute bzw. Verkaufsfachleute; gültig ab Januar 2021.
Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen Wirtschaft und Marketing können dank ihrer breiten Ausbildung vielfältig in der Privatwirtschaft oder Verwaltung eingesetzt werden. Wir bereiten Sie während einem dreijährigen berufsbegleitenden Studium auf eine Funktion mit verantwortungsvoller Tätigkeit vor. Berufstätige mit langjähriger Praxis bietet sich zudem die Gelegenheit, ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit einem Nachdiplomstudium in Betriebsökonomie aufzubauen und zu vertiefen.
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.
Unsere WhatsApp Nummer